Herzlich willkommen im FachKreis Turmuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e.V.
Wir sind eine Plattform für Turmuhrenfreunde.
Unser „Generalthema“ ist (fast) alles, was sich um Turmuhren dreht.
Ziel ist es, das Wissen über Turmuhren und damit verbundene Zeitmessung zu vertiefen und bestehende Lücken durch schriftlichen und persönlichen Gedankenaustausch (nicht zuletzt auch auf unseren jährlichen Exkursionen) zu schließen. Dazu gehören natürlich auch praktische Fragen der Restaurierung.
Restaurierte Beyes-Turmuhr im Turm der St. Michaelis Kirche; sie steuerte 1910 – 1978 die Turmuhr und wurde 2008 zum Denkmal restauriert,
Foto: horologium, Michael Neureiter
Turmuhrenmodell München 1844, Johann Mannhardt, München, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim
Uhrwerk der Astronomischen Uhr am Alten Rathaus Prag mit dem Chronometer von Joseph Božek, 1866, mit Dennison-Hemmung im Schrank, Foto: Stan Marusak
Astrolabium (1552), Annaberg in Sachsen von Lazarus Erker, Museum Lüneburg, Foto: Jochen Motschmann
Geschmiedete Turmuhr 1750, Umbau, Scherenhemmung, Verzierungen sind beim Umbau abgesägt, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim
Kleine Turmuhr, Odoby, Morez-du-Jura, ca. 1890, mit 4-Sekunden-Remontoir, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim
Turmuhr Raum Kassel um 1600, Hersteller unbekannt, original Spindelganghemmung mit vertikaler Spindel und horizontal schwingender Waag, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim
Weitere Fotos mit Bildvergrößerung und Detailinformationen finden Sie in unserer Turmuhrengalerie.
Datenschutz ist uns wichtig! Deshalb verzichten wir auf externe Analysetools wie Google Analytics und andere eingebundene Dienste.