Für eine Bildvergrößerung und Detailinformationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Uhrensaal im Technischen Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr mit Viertelstundenschlag, Ludvik Hainz 1884, Prag mit elektrischem Aufzug, Technischen Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr mit Viertelschlag, Sebastian Londesperger, 1738, Prag, Technischen Nationalmuseum Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr mit Viertelschlag, Sebastian Londesperger, 1738, Prag, Technischen Nationalmuseum Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr mit Viertelstundenschalg, Joseph Božek, Prag 1824, Technisches Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannAltstädter Rathaus mit astronomischer Uhr, Prag, Foto: Bettina MotschmannAstronomische Uhr am Alten Rathaus, Prag, Foto: Bettina MotschmannZifferblatt der astronomischen Uhr am Alten Rathaus und Blick auf den Altstaädter Ring mit Teynkirche, Prag, Foto: Jochen MotschmannUhrwerk der Astronomischen Uhr am Alten Rathaus Prag mit dem Chronometer von Joseph Božek, 1866, mit Dennison-Hemmung im Schrank, Foto: Stan MarusakChronometer von Joseph Božek, 1866, Steueruhr für die astronomische Uhr am Alten Rathaus Prag, Foto: Stan MarusakTurmuhr Altes Kaufhaus Lüneburg,1745, Museum Lüneburg, www.museumlueneburg.de, Foto: Jochen MotschmannAstrolabium (1552), Annaberg in Sachsen von Lazarus Erker, Museum Lüneburg, www.museumlueneburg.de, Foto: Jochen MotschmannBarocke Konventuhr, Franziskanerkloster Füssen, 1751, Hakengang-Hemmung, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumBarocke Konventuhr, Franziskanerkloster Füssen, 1751, Hakengang-Hemmung, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumKonventuhr Oberschönenfeld, Spindelgang mit kurzem, starren Vorderpendel, 1719, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumSchlossuhr Lautrach, 1922, J. Neher Söhne, Viertelstundenschlag auf drei Glocken, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Raum Kassel um 1600, Hersteller unbekannt, original Spindelganghemmung mit vertikaler Spindel und horizontal schwingender Waag, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Kempten, 1845, Johann Mannhardt München, Stiftentengang, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Klosterkirche Irsee, 1753 , Punzzeichen AB (Andreas Barensteiner), Hersteller Thomas und Johann Georg Barensteiner, Kirchthal bei Seeg im Allgäu, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Oberallgäu, 1903, Johann Luitz, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Schwarzwald um 1910, Benedikt Schneider Söhne, Grahamgang mit konstanter Kraft durch Gewichtsremontoir und Differenzialgetriebe, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Pfarrkirche Irsee, 1716, Signatur Andreas Barenstainer, Spindelgang mit kurzem Vorderpende, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhrenmodell München 1844, Johann Mannhardt, München, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumBlick in Raum 2 des Turmuhrenmuseums, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deGeschmiedete Turmuhr 1750, Umbau, Scherenhemmung, Verzierungen sind beim Umbau abgesägt, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deKleine Turmuhr, Odoby, Morez-du-Jura, ca. 1890, mit 4-Sekunden-Remontoir, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deGeschmiedete Turmuhr 1550, Waag, zurückgebaut, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deHolz-Turmuhr, ca. 1750, Siebenbürgen, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deHolz-Turmuhr, ca. 1750, Siebenbürgen, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deHolz-Turmuhr, ca. 1750, Siebenbürgen, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deTurmuhr J. F. Weule 1912, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deTurmuhr J. F. Weule 1895, St. Clemens Bockenem, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deTurmuhr 1563, die Uhr wurde 2006 von einer Kirchengemeinde dem Museum übergeben und im Museum restauriert, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deDetail (Ankerhemmung über dem Gehwerk) der Turmuhr 1563, Ankerhemmung wurde 1812 in Bockenem von dem Uhrmacher Wilken nachgerüstet, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deZeigerleitung im Turm von St. Nicolai Lüneburg, Foto: Wolfgang RauferBetglockenwerk der Weule-Turmuhr, Foto: horologium, Michael NeureiterWeule-Turmuhr in der St. Nicolai Kirche, Foto: Wolfgang RauferSpindeluhr, Foto: Wolfgang RauferRestaurierte Beyes-Turmuhr im Turm der St. Michaelis Kirche; sie steuerte 1910 – 1978 die Turmuhr und wurde 2008 zum Denkmal restauriert, Foto: horologium, Michael Neureiter