Für eine Bildvergrößerung und Detailinformationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Turmuhr mit Viertelstundenschlag, Ludvik Hainz 1884, Prag mit elektrischem Aufzug, Technischen Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr Altes Kaufhaus Lüneburg,1745, Museum Lüneburg, www.museumlueneburg.de, Foto: Jochen MotschmannDetail (Ankerhemmung über dem Gehwerk) der Turmuhr 1563, Ankerhemmung wurde 1812 in Bockenem von dem Uhrmacher Wilken nachgerüstet, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deTurmuhr J. F. Weule 1912, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deGeschmiedete Turmuhr 1750, Umbau, Scherenhemmung, Verzierungen sind beim Umbau abgesägt, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deAstrolabium (1552), Annaberg in Sachsen von Lazarus Erker, Museum Lüneburg, www.museumlueneburg.de, Foto: Jochen MotschmannZifferblatt der astronomischen Uhr am Alten Rathaus und Blick auf den Altstaädter Ring mit Teynkirche, Prag, Foto: Jochen MotschmannSpindeluhr, Foto: Wolfgang RauferAstronomische Uhr am Alten Rathaus, Prag, Foto: Bettina MotschmannHolz-Turmuhr, ca. 1750, Siebenbürgen, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deTurmuhr Raum Kassel um 1600, Hersteller unbekannt, original Spindelganghemmung mit vertikaler Spindel und horizontal schwingender Waag, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumAltstädter Rathaus mit astronomischer Uhr, Prag, Foto: Bettina MotschmannSchlossuhr Lautrach, 1922, J. Neher Söhne, Viertelstundenschlag auf drei Glocken, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumUhrensaal im Technischen Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannKonventuhr Oberschönenfeld, Spindelgang mit kurzem, starren Vorderpendel, 1719, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Schwarzwald um 1910, Benedikt Schneider Söhne, Grahamgang mit konstanter Kraft durch Gewichtsremontoir und Differenzialgetriebe, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumChronometer von Joseph Božek, 1866, Steueruhr für die astronomische Uhr am Alten Rathaus Prag, Foto: Stan MarusakBetglockenwerk der Weule-Turmuhr, Foto: horologium, Michael NeureiterTurmuhrenmodell München 1844, Johann Mannhardt, München, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr mit Viertelschlag, Sebastian Londesperger, 1738, Prag, Technischen Nationalmuseum Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr Klosterkirche Irsee, 1753 , Punzzeichen AB (Andreas Barensteiner), Hersteller Thomas und Johann Georg Barensteiner, Kirchthal bei Seeg im Allgäu, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr mit Viertelschlag, Sebastian Londesperger, 1738, Prag, Technischen Nationalmuseum Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannBarocke Konventuhr, Franziskanerkloster Füssen, 1751, Hakengang-Hemmung, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr Pfarrkirche Irsee, 1716, Signatur Andreas Barenstainer, Spindelgang mit kurzem Vorderpende, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumZeigerleitung im Turm von St. Nicolai Lüneburg, Foto: Wolfgang RauferBarocke Konventuhr, Franziskanerkloster Füssen, 1751, Hakengang-Hemmung, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumUhrwerk der Astronomischen Uhr am Alten Rathaus Prag mit dem Chronometer von Joseph Božek, 1866, mit Dennison-Hemmung im Schrank, Foto: Stan MarusakTurmuhr Kempten, 1845, Johann Mannhardt München, Stiftentengang, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumTurmuhr 1563, die Uhr wurde 2006 von einer Kirchengemeinde dem Museum übergeben und im Museum restauriert, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deTurmuhr mit Viertelstundenschalg, Joseph Božek, Prag 1824, Technisches Nationalmuseum, Prag, www.ntm.cz, Foto: Bettina MotschmannTurmuhr J. F. Weule 1895, St. Clemens Bockenem, Foto: Turmuhrenmuseum Bockenem, www.turmuhrenmuseum-bockenem.deGeschmiedete Turmuhr 1550, Waag, zurückgebaut, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deWeule-Turmuhr in der St. Nicolai Kirche, Foto: Wolfgang RauferRestaurierte Beyes-Turmuhr im Turm der St. Michaelis Kirche; sie steuerte 1910 – 1978 die Turmuhr und wurde 2008 zum Denkmal restauriert, Foto: horologium, Michael NeureiterTurmuhr Oberallgäu, 1903, Johann Luitz, Foto: Schwäbisches Turmuhrenmuseum Mindelheim, www.mindelheimermuseen.de/schwaebisches-turmuhrenmuseumBlick in Raum 2 des Turmuhrenmuseums, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deHolz-Turmuhr, ca. 1750, Siebenbürgen, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.deKleine Turmuhr, Odoby, Morez-du-Jura, ca. 1890, mit 4-Sekunden-Remontoir, Foto: Turmuhrenmuseum Neulussheim, www.turmuhrenmuseum-neulussheim.de
Fotos aus dem Nachlass von Bernhard Schmidt
Die nachfolgenden Bilder sind eine kleine Auswahl aus dem Nachlass von Bernhard Schmidt, welche auch in den Fachbüchern „Turmuhrwerke I“ und „Turmuhrwerke II“ des Fachkreises Turmuhren der DGC zu finden sind. Die Fotos sind, soweit nicht anders angegeben, von Bernhard Schmidt.
Für eine Bildvergrößerung und Detailinformationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild!
Industrieuhr von Ungerer/Straßburg, Rechenschlagwerk, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1951, mit Viertel- und zwei Stundenschlagwerken, dazu elektrische Schalteinrichtung für LäutewerkIndustrieuhr von Eppner/Silberberg, 1899, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Mannhardt/München, 1890, Museum MainhardtIndustrie-Bahnhofsuhr von Zachariä/Leipzig, 1900, Museum LichtenwaldeSchmiedeuhr von Kühn/Gräfenroda, 1865, Museum Bad GrundIndustrieuhr von Michiels, Museum RiethIndustrieuhr von Mannhardt/München, ca. 1900, Museum RiethIndustrieuhr von Schneider/Schonach, 1900?, H. + H. Meyer/ HildesheimSchmiedeuhr von Becker/Steinau, 1761, Museum SteinauIndustrieuhr von Häckler, Verzierungen, Museum SchwenningenIndustrieuhr von Kretschmer/Prag, 1887, Museum BocholtSchmiedeuhr Bernstein/Mottgers, 1793Schmiedeuhr von Hofmann/Dörflis, 1796, mit zwei Stundenschlagwerken, Museum RiethIndustrieuhr von Zachariä/Leiptzig, 1900, mit Spielwalze, Museum RiethSchmiedeuhr von Henn, KatzenbachIndustrieuhr Hörz/Ulm mit Freischwinger, Museum KarlsruheSchmiedeuhr von Roth, 1843Industrieuhr von Förster/NürnbergIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, 8-Tage-Uhr, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin, 1900Industrieuhr von Rochlitz/Berlin, ca. 1900, H. + H. Meyer/HildesheimSchmiedeuhr von Hofmann/DörflisIndustrieuhr von Vortmann/Recklinghausen, Museum NaunhofSchmiedeuhr von Reinhold/Pößneck, 1824, Museum MainhardtIndustrieuhr von J. G. Kronberger/Oberzenn, 1862Industrieuhr von Hörz/Ulm mit StundennachschlagSchmiedeuhr von Bönning, I. F., 1796Industrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1947, mit ElektroaufzugIndustrieuhr von Schneider/Schonach, ca. 1950, mit Viertel- und Stundenschlag, Elektrofaufzug und Kontakte für Läutewerke, Museum NeuansbachSchmiedeuhr von Franke/Kulmheide, 1845, Museum Bad GrundIndustrieuhr von Hörz/Ulm, Halbritter, MeerholzIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1906, mit Viertel- und zwei StundenschlagwerkenIndustrieuhr Hörz/Ulm, 1890, mit Denisongang, Museum MainhardtSchmiedeuhr von Reeg & Sohn, 1864, mit Viertel- und StundenschlagwerkenBahnhofstuhr von Weule/Bockenem, 1900, H. + H. Meyer/Hildesheim Schmiedeuhr von Christoph Dorn/Lich, 1582, Museum Landgrafenschloß MarburgIndustrieuhr von Weigel/Cham, 1894, Museum MindelheimIndustrieuhr von Paulin/GrenobleIndustrieuhr von Holzöder/RothenburgIndustrie-Schuluhr von Hörz/Ulm, Museum MindelheimIndustrieuhr von Wurm/Wien, 1859, mit ungewöhnlicher HemmungSchmiedeuhr von Linder/Kandern, 1767, Museum SchwenningenSchmiedeuhr von Schmidt mit Messingbekrönung, Museum GräfenhausenIndustrieuhr Beyes/Hildesheim, 1860, Museum BockenemIndustrieuhr von Höckel/FlörsheimIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1902, mit Stundenschlagwerk, Museum BockenemSchmiedeuhr von Sycher/Würzburg, 1560, Kunstuhr mit Figurenspiel im Rathaus OchsenfurtIndustrieuhr von Riedl/NürnbergSchmiedeuhr von Barensteiner, 1716, Museum MindelheimIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin mit Elektroaufzug, Heinz, SchlüchternIndustrieuhr von Perrot/Calw, 1898, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Lorenz/Dinglingen, 1871, Burmeister LindauIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin, Museum RiethIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1952, mit Elektroaufzug, Museum BockenemIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1890, Stundenschlag und angebautes Angeluswerk, Museum BockenemIndustrieuhr von Fellerer, Museum MistelbachFreie Federkrafthemmung von Riefler an einer Industrieuhr von Neher/München, Museum MindelheimIndustrieuhr von Rauscher/Regensburg, 1932, Museum RegensburgIndustrieuhr von Hilber/Krumbach, 1881Industrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1906Industrieuhr Mannhardt/München, 1907Industrieuhr von Baumann/Hamm, 1855, Museum BocholtSchmiedeuhr von Hofmann/Dörflis, 1790, mit zwei StundenschlagwerkenSchmiedeuhr von Rinzel, 1648, Umbau 1776, Eckbauweise, Museum MindelheimIndustrieuhrwerk Beyes/HildesheimIndustrieuhr Lorenz/Dinglingen, 1884, Museum KarlsruheIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1928, mit Viertel- und zwei StundenschlagwerkenIndustrieuhr von J. G. Pfaffenberger/GubitzmoosIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1903, mit Viertel- und StundenschlagSchmiedeuhr von 1611 aus der Wallonisch-Niederländischen Kirche in Hanau. 1742 von H. Joost auf Pendel umgebaut, 1809 renoviert, 1990 von G. Conrads renoviert und im Rathaus Hanau aufgestellt.Schmiedeuhr von Klemm/Torgau, 1884, Museum MainhardtIndustrieuhr von Monage, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Frischmann/Regensburg, 1910, Museum Mindelheim Industrieuhr von Holzöder/Rothenburg, 1920Industrieuhr von Fischer/Meissen, 1921, Museum MeinhardtIndustrieuhr von Mannhardt/München, 1845, mit Stunden- und Stundennachschlag auf einer Walze, Museum MindelheimIndustrieuhr von Korfhage/Buer, 1890Industrieuhr von HohlwegIndustrieuhr von J. Neher/München, 1925, Museum MainhardtIndustrieuhr mit Glockenspielwerk rechts und Figurenantrieb links von Riedl/Nürnberg, 1952/53, Frauenkirche NürnbergBahnhofsuhr von Rochlitz/Berlin, ca. 1900, H. + H. Meyer/HildesheimSchmiedeuhr von Xaver Liebherr/Immenstadt, 1766Industrieuhr von Mannhardt/München, 1899, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Pechmann/Roggenburg, 1908, Museum MindelheimIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1888, Museum BockenemIndustrieuhr von Vortmann/Recklinghausen, Museum BocholtSchmiedeuhr von August Lindner, Ravensburg, 1781, Deutsches Uhrenmuseum FurtwangenIndustrieuhr von Addicks & Zoon/AmsterdamIndustrieuhr von Perrot/Calw, Museum BocholtIndustrieuhr von Kühn & Sohn/Gräfenroda, 1883, Museum RiethIndustrieuhr von Vormann/Recklinghausen, 1935, Freischwinger, Elektroaufzug, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Feller, 1877, Museum MindelheimIndustrieuhr von Mäder/Andelfingen, Museum BocholtIndustrieuhr von Vortmann/Recklinghausen, Museum BocholtIndustrieuhr von Hörz/Ulm mit 2 ElektromotorenIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1900, Museum LichtenwaldeSchmiedeuhr von Barensteiner, Museum Mindelhim,Industrieuhr von Galle/Freres, 1854Industrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1941, mit ElektroantriebErstes Turmuhrwerk von Weule/Bockenem mit wöchentlichem Aufzug, Museum BockenemSchmiedeuhr von Frischmuth, Geilsdorf, 1724Industrieuhr von G. Schweppenhäuser, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Johann Lindner, Kandern, 1893, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Saam/Themar, 1902, Museum RiethIndustrieuhr von Kannengießer/Hildesheim, 1932, Museum BockenemIndustrieuhr von Hörz/Ulm, 1895, Museum MainhardtSchmiedeuhr Wendelin Jäger/Innsbruck, 1871Industrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1925, mit Elektroaufzug, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Letzig/Saalfeld, 1884, Museum MainhardtIndustrieuhr von Strobel/Regensbug, Museum RegensburgIndustrieuhr aus drei „Modulen“ von Seybold/Landau, H. + H. Meyer/HildesheimSchmiedeuhr von Roth, 1812Industrieuhr von Kindermann mit Reversionspendel, Museum BocholtIndustrieuhr von Hainz/Prag, 1907Industrieuhr von Weule/Bockenem, 1900, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Korfhage/BuerHauptuhr von Carl Heuser, Elberfeld, 1884Hauptuhr von Bürk, 1960Industrieuhr von Weule/Bockenem, 1889, H. + H. Meyer/HildesheimSchmiedeuhr von Johann Jakob Schmidt/Carslruhe, 1805, Museum TribergIndustrieuhr von Förster/Nürnberg, 1903Industrieuhr von Schneider/Schonach, 1900, H. + H. Meyer/ HildesheimIndustrieuhr von Mannhardt/München, 1899, Museum BocholtIndustrie-Bahnhofsuhr von Karlsfeld, 1870, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von MüllerIndustrieuhr von Stiehl/Speising b. Wien, 1864, Schloß Schaumburg b. Diez/LahnUhr von Weule, 1866, schmiedeeisener Rahmen und gefräste Messingräder, Museum BockenemIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1890, H. + H. Meyer/HildesheimUhr von AdelsmannIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1880, 8-Tagewerk mit Pendelsteuerung, Museum LichtenwaldeSchmiedeuhr von Barensteiner, 1763, Museum MindelheimIndustrieuhr Peter Hohlweg, ErlangenIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin, 1900, Museum MainhardtIndustrieuhr von Michiels, 1926, Museum LichtenwaldeIndustrie-Schaltuhr von Fischer/Meissen, Museum LichtenwaldeMotorlaufwerk von Hörz/Ulm, Museum BocholtIndustrieuhr von Gerd Grauber, Dresden, 1890, Museum LichtenwaldeSchmiedeuhr von Thwaites/London, 1817Schmiedeuhr von Hofmann/Dörflis, 1854Industrieuhr mit Elektroschaltrad von Fischer/Meissen, 1900, Museum MeinhardtIndustrieschlagwerk von Siemens & Halske, elektrische Auslösung von „Vaterunserglocke“, Museum LichtenwaldeBahnhofstuhr von Weule/Bockenem, 1899, Museum BockenemIndustrieuhr von Schwilgué/Straßburg, 1842, Steueruhr der astronomischen Uhr in StraßburgSchmiedeuhr von Tainer, 1751, mit Kronrad, Museum MindelheimIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1903, mit Viertel- und StundenschlagIndustrieuhr von Perrot/Calw, 1951Industrieuhr von Zachariä/Leipzig mit Zinkröhrenkompensationspendel, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, Museum RiethSchmiedeuhr von Hofmann/Dörflis, 1803Industrieuhr von Langschwert um 1800, Museum LichtenwaldeSchmiedeuhr von Eberhardt, 1784, Museum Mindelheim,Industrieuhr Holzöder/Rothenburg mit Wippenhilfsaufzug, noch im AufbauSchmiedeuhr von Lehmann/Goslar, 1737Industrieuhr-Modul von Perrot/Calw, 1938, H. + H. Meyer/HildesheimSchmiedeuhr von Lang/Hitzkirchen, 1763, Museum BüdingenIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin, Museum PutbusIndustrieuhr von Vortmann/Recklinghausen, 1894, Museum BocholtIndustrieuhr von Häckler, Museum SchwenningenIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1908, mit Viertel- und doppeltem Stundenschlag, Museum BockenemIndustrieuhr von Riedl/Nürnberg, 1920, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Rammensee/Gräfenberg, 1900, mit Viertel- und StundenschlagIndustrieuhr von Kindermann/Markersdorf, Museum KarlsruheIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1910, mit Viertel- und Stundenschlag, Museum BockenemIndustrieuhr von Kurzmann/WienIndustrieuhr von Möbing, 1883, Museum LichtenwaldIndustrieuhr von Karlsfeld, 1870, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr Lorenz/Dinglingen, 1881, Museum MainhardtIndustrieuhr von Hahn, Zwickau, 1900, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Hahn/Zwickau, 1910, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von J. G. Pfaffenberger/GubitzmoosIndustrieuhr von Hörz/Ulm mit ElektroaufzugIndustrieuhr von Eckardt/Stuttgart, 1930, Museum MainhardtHauptuhr von Carl Heuser, ElberfeldIndustrieuhr von Perrot/Calw, 1874, Museum MainhardtIndustrieuhr von Rochlitz/Berlin, 1920, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, Museum NaunhofIndustrieuhr von Solari/Udine, 1920, Museum MainhardtIndustrieuhr von Hörz/Ulm mit Stundennachschlag, zentralem Elektromotor und Kettenantrieben, Museum MainhardtIndustrieuhr von Johann Luitz, Museum MindelheimIndustrieuhr von Mäder/Andelfingen, 1883Industrieuhr von Zachariä/Leipzig, Museum NaunhofIndustrieuhr von VEB Leipzig, 1978, früher/später Zachariä, Wittenberg, StadtkircheTurmuhr von Weule, 1860, schmiedeeisener Rahmen, seitlich aufgehängtes Pendel mit Schubstange, Museum BockenemIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, 1877, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Fischer/Meissen, 1900, Museum MeinhardtBeyes/Hildesheim, 1890Industrieuhr von Kühn & Sohn/Gräfenroda, 1908, Museum RiethIndustrieuhr von Korfhage/Buer, 1948Bahnhofsuhr von Rauscher/Regensburg, Museum RegensburgIndustrieuhr von Hahn/Zwickau, 1918, Museum LichtenwaldeIndustrieuhr von Mannhardt/München, 1844, Museum MindelheimIndustrieuhr von Johann Neher/München, 1875, Museum BocholtIndustrieuhr von Zachariä/Leipzig, Museum NaunhofIndustrieuhr von Odobey/Frankreich, Museum BurmeisterIndustrieuhr Hörz/Ulm, Denisongang, Elektroaufzug, Museum MindelheimIndustrieuhr von Hainz/PragIndustrieuhr Meyer/Magdeburg, Museum BocholtSchmiedeuhr nach Dasypodius, Museum StraßburgIndustrieuhr von Fischer/Meissen, 1890, Museum MeinhardtIndustrieuhr von Weule/Bockenem, 1900, mit Viertel- und Stundenschlagwerken, dazu Angeluswerk, Museum BockenemIndustrieuhr von Hörz/Ulm, 1880Holzturmuhr, Museum BocholtHauptuhr von Ungerer/Straßburg, 1962, steuert Zeiger- und Läutewerk, H. + H. Meyer/HildesheimIndustrieuhr von Johann Huber/Fehleiden, mit Reversionspendel, Museum Bocholt
Datenschutz ist uns wichtig! Deshalb verzichten wir auf externe Analysetools wie Google Analytics und andere eingebundene Dienste.OKWeitere Informationen zum Datenschutz