Über uns

DGC

Die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V. (DGC) wurde 1949 gegründet, um den Wiederaufbau der schwer angeschlagenen deutschen Uhrenindustrie durch Forschung und Entwicklung zu unterstützen; deshalb nahm sie zunächst den technisch-wissenschaftlichen Bereich in den Fokus. Mit dem Niedergang der Uhrenindustrie (nicht nur in Deutschland) verlagerte sich ihre Arbeit immer mehr auf wissenschaftshistorische und technikhistorische Themen in Verbindung mit kunsthistorischen Aspekten.

 ■ FachKreis Turmuhren

Der FachKreis Turmuhren in der DGC wurde 1990 gegründet. Wichtiges Ziel war (und ist), die Verschrottung von im Zuge der Modernisierung ausgemusterten alten Turmuhren zu verhindern und diese Uhren als Zeugnisse ihrer Zeit und Gesellschaft zu erhalten und zu verstehen. Als Uhrmacher, Restauratoren, Konservatoren, Technik- oder Kunsthistoriker, Sammler, Erbauer oder auch „nur“ Enthusiasten, Neugierige und Wissbegierige bringen die Mitglieder des FachKreises Turmuhren die dafür erforderlichen Kompetenzen mit – und geben sie weiter, wo danach gefragt wird.

Unsere jährlichen Treffen:

  • 2018 Turmuhrensymposium in Rostock mit Besichtigungen der astronomischen Uhren in Rostock und Stralsund – Tagungsbericht: "Auf Tuchfühlung mit astronomischen Uhren" von Prof. Dr. Dietrich Haarer.
    Ende eine Ära:
    In Rostock übergibt Ekkehard Koch nach achtzehn Jahren die Leitung des Fachkreises Turmuhren zum 1. Juli 2018 an Jochen Motschmann.

amtsuebergabeAmtsübergabe (von links nach rechts): Prof. Veronika und Ekkehard Koch,
Jochen und Dr. Bettina Motschmann

  • 2017 Turmuhrensymposium in der Schweiz, Solothurn. Besuche von Museen, einem Unternehmen für Kirchturmtechnik mit einer Klöppelschmiede und einem privaten Turmuhrenmuseum sowie Fachvorträge.
  • 2016 Turmuhrensymposium in Österreich, Dornbirn.  Besuche von Uhren in Türmen, in Museen und in privaten Sammlungen sowie eine Tagesfahrt in die Schweiz, dazu Fachvorträge. 
  • 2015  Turmuhrensymposium in Erfurt. Exkursionen in das Umland, Besuche von Uhren und Glocken in Türmen und ein Besuch in einem Unternehmen für Glocken- und Turmuhrentechnik mit  Restauratoren- Werkstatt und Schmiede, außerdem Fachvorträge.
  • 2014  Turmuhrensymposium in Rockenhausen in der Nordpfalz. Exkursionen zum Dom von Mainz mit der Besichtigung der astronomischen Uhr von  Alexius (Nikolaus) Johann sowie alter Turmuhrwerke in der Umgebung von Rockenhausen, in Türmen und Ausstellungen, außerdem Fachvorträge.
  • 2013  Turmuhrensymposium in Belgien, Antwerpen. Unterstützt durch die niederländische S.O.T., Studiegroep Openbarer Tijdaanduiding, Besuche von Turmuhren und Carillons in den Türmen von Damme, Brügge, Mechelen und Lier und der Beiaardschool in Mechelen, der ältesten Schule der Welt für Glockenspieler sowie Fachvorträge.
  • 2012  Turmuhrensymposium in Lübeck-Travemünde mit Besichtigungen von historischen Turmuhren und astronomischen Uhren in Lübecks Kirchen und Sankt-Annen-Museum. Besuch eines Unternehmens für die Restaurierung und Wartung von Turmuhren und für Kirchturmtechnik (Glocken, Glockenstühle, Glockenspiele), dazu Fachvorträge.
  • Weitere Symposien:
  • 2011  England, Oxford
  • 2010  Raesfeld
  • 2009  Niederlande, Venlo
  • 2008  Stuttgart-Bad Cannstatt
  • 2007  Schweiz,  Luzern 
  • 2006  Goslar
  • 2005  Rockenhausen
  • 2004  Österreich, Salzburg
  • 2003  Niederlande, Nord Holland
  • 2002  Dresden und Naunhof bei Leipzig
  • 2001  Bayreuth
  • 2000  Belgien, Brügge (Übergabe der Leitung des Fachkreises Turmuhren an Ekkehard Koch)
  • 1999  Mindelheim
  • 1998  Insel Reichenau
  • 1997  Darmstadt
  • 1996  Goslar
  • 1995  Schwäbisch Hall
  • 1994  Bad Dürkheim
  • 1993  Bayreuth (Übergabe der Leitung des Fachkreises Turmuhren an Dr. Hahn nach Dr. Hummel)
  • 1992  Bocholt
  • 1991  Mindelheim

Symposien

Der FachKreis Turmuhren führt einmal im Jahr (im April oder Mai) eine mehrtägige Jahrestagung durch, jedes Jahr woanders, auch mal im benachbarten Ausland. Sie bietet Fortbildung, ermöglicht Erfahrungsaustausch, Gespräche und Besichtigungen zum Thema Turmuhren samt ihrer Randgebiete in inspirierender Umgebung. Und nicht zuletzt ist sie eine gute Gelegenheit, um alte Uhren-Freunde wieder zu treffen und neue zu gewinnen. Gäste sind bei den Veranstaltungen des FachKreises Turmuhren willkommen.

Veröffentlichungen

Der Fachkreis Turmuhren edierte in den vergangenen Jahren

In den Jahrbüchern und (vierteljährlichen) 'Mitteilungen' der DGC wurden und werden von Mitgliedern des Fachkreises Turmuhren viele Berichte über Turmuhren veröffentlicht.

Seminare

In den Jahren 2002 bis 2007 haben Mitglieder des Fachkreises Turmuhren an Wochenseminaren „Die Restaurierung von historischen Turm- und Eisenräderuhren" in der Akademie des Handwerks auf Schloss Raesfeld teilgenommen.

Im Jahr 2004 haben Mitglieder des Fachkreises außerdem damit begonnen, nach historischem Vorbild aus dem Jahr 1780 ein Uhrwerk nachzubauen. In traditioneller Handwerkstechnik entsteht ein geschmiedetes Turmuhrwerk.   LINK

Wir setzen auf unseren Internetseiten verschiedene Technologien ein, um Ihnen unsere Dienste technisch bereitstellen zu können. Durch die weitere Nutzung unserer Internetseiten erklären Sie sich damit einverstanden.